| | 1000902 LehroszilloskopDieses offenene Oszilloskop demonstriert den Aufbau und die Arbeitsweise einer Braunschen Röhre. Über die in der Röhre eingebauten Ablenkplatten und mittels Spulen-Magnetfeld kann der Elektronenstrahl abgelenkt werden. Zur Fokussierung des Strahls dient ein Wehneltzylinder. Die Beobachtung des Strahls in der Röhre wird durch eine Gasfüllung und einen Leuchtschirm realisiert. Mittels des kontinuierlich einstellbaren Sägezahngenerators können ebenso zeitabhängige Vorgänge untersucht und dargestellt werden. Einschließlich Fassung mit aufgedruckter Beschaltung.
Versuchsthemen:
- Geradlinige Ausbreitung von Elektronen im feldfreien Raum
- Ablenkung des Elektronenstrahls im elektrischen Feld
- Ablenkung des Elektronenstrahls im magnetischen Feld
- Magnetische Linse
- Phasenverschiebung, Überlagerung von Magnetfeldern, Lissajous-Figuren
- Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons
- Bestimmung der Elektronengeschwindigkeit
Anodenspannung: 250 bis 400 V DC
Anodenstrom: 1 mA
Heizspannung: 6 bis 8 V DC oder AC
Heizstrom: 0,3 A
Wehneltspannung: 0 bis 50 V DC
Ablenkplattengröße: 12x20 mm
Plattenabstand: 12 mm
Elektrische Ablenkempfindlichkeit: 0,2 mm/V
Schirmdurchmesser: 100 mm
Röhrenlänge: 260 mm
Restgas: Neon Gasdruck: 10-2 Pa
Kippfrequenz: 10 Hz bis 200 Hz, kontinuierlich einstellbar 3 Ablenkspulen: je 600 Wdg., mit Mittelabgriff
Masse: 1,6 kg
zusätzlich erforderlich:
- regelbares Gleichstromnetzgerät 0-500 V ( 230 V / 50Hz , Art.Nr. 1003308 )
- Funktionsgenerator FG 100 ( 230 V / 50Hz, Art.Nr. 1009965 )
| | 1.111,46 EURincl. 19 % MwSt. 934,00 EUR exkl. 19 % MwSt. exkl. Versandkosten Stück Lieferzeit: ca. 3-4 Wochen Artikeldatenblatt drucken  Art.Nr.: 1000902 U8481350 Artikel Bookmarken bei: |